TC Grün-Weiss Stommeln beschreitet ungewöhnliche Wege
von Hansi Ehlert KStA 08.08.2024
Angefangen hatte alles im April mit zwei Kindern mit körperlich und/oder geistiger Beeinträchtigung, die gerne Tennis spielen wollten. Der Jugendwart des TC Grün-Weiß Stommeln, Tristan Langer, der Sport studiert, widmete sich dieser Aufgabe mit Hingabe. Zusammen mit den Trainern Simon Schümmer, Medizinstudent, und Max Fleige, BWL-Student, versuchen sie, in den Trainingseinheiten die motorischen Fähigkeiten tennisgerecht zu schulen.
Das machen sie wohl offenbar so gut, dass sich die Trainingsgruppe schon bald auf sechs erhöhte. Nichts Neues ist Tennis im Rollstuhl, was schon seit vielen Jahren – auch bei den großen Turnieren in Paris oder Wimbledon – als Wettkampfsport betrieben wird. Aber der Inklusionsgedanke in diesem Sport zielt auch auf Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen, die nicht im Rollstuhl sitzen.
Dies wird nun beim TC Grün-Weiß angeboten und soll noch weiterausgebaut werden. Inzwischen treffen sich jeden Freitag die sechs Kinder mit verschiedenen Formen von Behinderungen zum gemeinsamen Training und der Fortschritt ist bereits deutlich erkennbar. „Die Übungen, die die Trainer vorgegeben haben, waren zu Beginn eine riesengroße Herausforderung, doch mittlerweile klappt es immer besser“, freut sich der Pressewart des TC Grün-Weiß, Bernd Süllow. Bewunderung macht sich bei Süllow breit.
„Die Kinder sind jetzt schon in der Lage, mit mobilen Netzen quer über den Platz, Tennis zu spielen“ (Bernd Süllow)
„Die Kinder sind jetzt schon in der Lage, mit mobilen Netzen, quer über den Platz, Tennis zu spielen“, berichtet der Sprecher des Vereins. Sollten sich die jungen Tennisspieler weiterhin so gut entwickeln, können sich die Verantwortlichen des Vereins vorstellen, auch einmal Freundschaftsspiele zu absolvieren.
Neben der sportlichen Betätigung hat sich inzwischen auch ein soziales Gruppengefühl entwickelt. Der deutsche Tennis Bund und die Gold-Kraemer-Stiftung haben für solche Initiativen eine gemeinsame Broschüre entwickelt. Darin werden die Chancen und Potenziale dieser Form der Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen am sportlichen Vereinsleben dargestellt und erläutert. Auch eine Checkliste für den Start im Tennisverein aus dem Mühlendorf und Menschen, die sich hier engagieren wollen, aber keine Erfahrungen haben, ist darin enthalten.
„Wenn jetzt das Interesse geweckt ist, die Teilnahme für Kinder an der Inklusionsgruppe ist kostenlos“, wirbt Süllow. Ein Vereinsbeitritt ist nicht erforderlich. Die drei Inklusionstrainer konzipieren den Aufbau der einzelnen Trainingseinheiten und deren Durchführung ohne Kosten. Eine Fördermöglichkeit durch die Sozialorganisation Aktion Mensch bestand nicht nur, sondern ist bereits bewilligt.
Süllow und die Vereinsverantwortlichen freuen sich über gute Nachricht, dass das Kuratorium der Sozialorganisation einen Zuschuss zum Projekt Inklusionstraining im TC GW in Höhevon 2713 Euro bewilligt hat. Nachdem die Zusage da ist, wartet der TC auf die schnell zugesagten finanziellen Mittel, damit sie das ambitionierte Projekt weiter vorantreiben können.
Views: 10